Dynamic Audio Logo Tonstudio BerlinDynamic Audio Logo Tonstudio BerlinDynamic Audio Logo Tonstudio BerlinDynamic Audio Logo Tonstudio Berlin
  • home
  • leistungen
    • Sprachaufnahmen
    • Filmvertonung
    • Games
    • Telefonaudio
    • E-Learning
    • Werbung
    • Corporate Audio
    • Lokalisation
    • Tourismus
    • Projektmanagement
  • sprecherpool
    • Deutsch – Frauen
    • Deutsch – Männer
    • Englisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Spanisch
    • Weitere Sprachen
  • referenzen
    • Super Filme
    • IKEA
    • Zalando
    • NH Hoteles
    • Telekom
    • Springer Fachmedien
    • V8Films.com
    • Smurfit Kappa
    • Mattini Games
    • Spreewaldtherme
  • audioagentur
    • Aktuelles
    • Blog
    • Team
    • Studio
    • Jobs
    • Partner
  • kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Deutsch
  • Englisch
✕

Wie macht man eine gute Sprachaufnahme?

2. Juli 2015

Ob Imagefilm oder Erklärvideo; Hauptsache der Inhalt stimmt – Ton egal? Wir finden nicht!

Denn mal ganz ehrlich, auch der beste Inhalt kommt nicht gut rüber, wenn der Klang qualitativ minderwertig ist. Die meisten werden wohl schon mal frustriert in der Telefonwarteschleife aufgelegt oder das Youtube Tutorial abgebrochen haben, weil die Stimme des Sprechers einfach unerträglich war.

 

Der Sprecher prägt die Aufnahme

Eine Tonaufnahme ist nur dann stimmig, wenn das aufgenommene Signal gut klingt. Im Falle einer Sprachaufnahme ist das der Sprecher. Dieser sollte über eine möglichst professionelle Sprecherausbildung verfügen, sodass der einzusprechende Text auch mit dem richtigen Ausdruck und einer passenden Dynamik vermittelt wird. Oft verfügen die Sprecher ebenso über eine Schauspielausbildung. Ihre Stimme ist ihr Instrument und als solches sollte es auch behandelt werden. Bei der Aufnahme muss daher unbedingt darauf geachtet werden, dass die Stimme auch klanglich zur Message des Textes passt.

Weiterhin ist der Raum, in dem die Aufnahme stattfindet, ein entscheidendes Kriterium für die Klangqualität. Er sollte möglichst trocken sein, das heißt wenig Reflexionen von den Wänden oder sonstigen Gegenständen im Raum vorweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass auch wirklich nur das direkte Sprachsignal am Mikrofon ankommt und der Raum bei der Aufnahme nicht „mitklingt“. Auch wenn eine Sprecherkabine für semiprofessionelle Anwendungen in einigen Fällen ausreichend sein mag, ist dies für Aufnahmen, die eine hohe Klangqualität erfordern, nicht der Fall, etwa bei der Synchronisation eines Filmes, Voice Overs, Werbung oder Hörbüchern. Hier sollte die Aufnahme in einem akustisch optimierten Tonstudio stattfinden. Hiernach richtet sich auch der Abstand des Sprechers zum Mikrofon. Im Normalfall beträgt dieser etwa 15 bis 25 cm zum Mikrofon, bei einem Werbespot kann es auch mal näher sein.

 

 

Das richtige Mikrofon ist entscheidend

Poppschutz für die SprachaufnahmeDie meisten Tonstudios machen Sprachaufnahmen mit Großmembran-Kondensatormikrofonen, da diese einen besonders guten Rauschabstand besitzen. Dies bedeutet, dass das Nutzsignal (die Sprachaufnahme) im Verhältnis zu etwaigen Störgeräuschen besonders günstig aufgenommen wird. Ebenso haben sie die für diesen Anwendungsfall ideale Richtcharakteristik. Zum Schutz des Mikrofons sollte ein sogenannter Poppschutz verwendet werden, der einerseits Plopplaute abdämpft indem er Luftstöße abbremst und andererseits verhindert, dass eine zu feuchte Aussprache das Mikrofon beschädigt. Nicht zu unterschätzen ist ebenfalls die Qualität der Kabel, nur wenn diese aus hochwertigem Material bestehen, kann der Rauschabstand auch erhalten bleiben.

 

Bevor das analoge Signal digital gewandelt wird, gelangt es in einen Channel Strip, der einerseits einen Mikrofonvorverstärker beinhaltet, zudem aber je nachdem ebenso einen Kompressor, De-Esser, Equalizer, oder Filter umfassen kann. Wenn nicht schon direkt am Mikrofon ein Hochpassfilter eingestellt wurde, können tiefe Frequenzen unter 60 Hz spätestens hier gecuttet werden, da diese in der Aufnahme stören würden. Es sollte immer eine ideale Aussteuerung angestrebt werden, sodass das Signal nicht übersteuert, aber ebenso nicht zu leise aufgenommen wird um einen idealen Rauschabstand zu gewährleisten. Nach der Analog/Digital Wandlung kann das Signal weiter bearbeitet werden. Hierfür wird von vielen Tonstudios die Musiksoftware Pro Tools von Avid verwendet.

 

Digital kann die Aufnahme noch weiter bearbeitet werden

Avalon Channel StripBei der Bearbeitung der Aufnahme sollte die Abhörposition im Regieraum beachtet werden. Der Raum selbst sollte akustisch optimiert sein und eine trockene Klangeigenschaft aufweisen. Die Bearbeitung der Sprachaufnahmen kann sowohl destruktiv als auch nicht-destruktiv erfolgen. Lautstärkeanpassung oder die Entfernung von Störsignalen wie Schmatzern und Lippengeräuschen sind Beispiele hierfür. Gerade bei Werbeaufnahmen werden auch Atemgeräusche entfernt oder zumindest stark abgedämpft. Nach der Bearbeitung werden die Audiodateien im richtigen Format exportiert, meist ist hierbei eine hohe Wortbreite und Abtastrate gewünscht.

Gute Sprachaufnahmen und eine generell hohe Qualität von Audiodateien gewährleisten ein hohes Level an Professionalität, welches selbst von Laien wahrgenommen werden kann. Denn am Ende soll natürlich der Inhalt im Vordergrund stehen und der Ton ist dabei das Instrument, diesen bestmöglich zu vermitteln.

 

Tipps und Tricks

Insbesondere bei längeren Sprachaufnahmen sollte man darauf achten, dass sich die Position des Sprechers bei der Aufnahme nicht verändert, es kann hier durchaus auch mit Maßband gearbeitet werden. Das Anzeigen des Textes über einen Computerscreen in Kopfhöhe kann helfen, eine bessere Sprecherpositionierung zu erreichen.

Gerade zu Anfang sollte man sich die Zeit nehmen den Sprecher so einzupegeln und einzustellen, dass seine Stimme bei der Aufnahme ideal zur Geltung kommt. Ist man zwischendrin mit dem Sound unzufrieden, lässt es sich häufig nicht vermeiden mit der Aufnahme von vorn zu beginnen, oder eine aufwendige Nachbearbeitung in Kauf zu nehmen.

Sprecher ermüden mit der Zeit bei längeren Aufnahmen und werden eventuell leiser. In diesem Fall sollte nachgepegelt werden.

Share

Neuste

  • Arolsen Archive – Zeitzeugen Lokalisation/ Chat Bot 9. September 2021
  • Patreon Videoclip Lokalisation DE/FR/IT/ES 1. August 2021
  • Scholz&Friends Europe 15. Juni 2020
  • Renault- Konferenz 15. Juni 2020
  • Fitness-Videos Synchronisationen 15. Juni 2020
  • Wind Mobility – Telefonansagen in 8 Sprachen 6. Mai 2019
  • INKOMETA 2019 – Awardverleihung 6. Mai 2019
  • BREMEDIA – Synchronisation 6. Mai 2019
  • DPWK Award – Audioproduktion 7. Juni 2018
  • Filmtonmischung „die Wilden“ 18. Mai 2018

Kontakt

dynamic audio

Schlesische Str. 38
10997 Berlin

Fon 030 / 4737 8464
Fax 030 / 4737 8506

kontakt@dynamicaudio.de

Links

  • Audioagentur
  • Sprecherpool
  • Leistungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kürzlich im Studio


Unsere Sprecherin Andrea

News

  • Arolsen Archive – Zeitzeugen Lokalisation/ Chat Bot
  • Patreon Videoclip Lokalisation DE/FR/IT/ES
  • Scholz&Friends Europe
  • Renault- Konferenz
© dynamicaudio
    Deutsch
    • Deutsch
    • Englisch
      Cookie-Zustimmung verwalten
      Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
      Funktional Immer aktiv
      Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
      Vorlieben
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
      Statistiken
      Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
      Marketing
      Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
      Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
      Einstellungen
      {title} {title} {title}